iba

Mein Account

Sprache

Fachwissen iba 2025

So senkt WECARRY den CO₂-Fußabdruck von Bäckereien

Mit jedem Einsatz spart unser Bio-Baumwollbeutel CO₂ – und zeigt, wie nachhaltige Verpackung für Bäckereien zugleich wirtschaftlich, umweltfreundlich und praxistauglich sein kann.

WECARRY
82319 Starnberg, Deutschland

WECARRY ist das erste deutschlandweite Pfandsystem für die Verpackung von Backwaren. Als Ergänzung zu Einwegverpackungen kommen robuste, waschbare Bio-Baumwollbeutel zum Einsatz. Die Beutel werden zentral gesammelt, gewaschen und wieder in Umlauf gebracht – effizient, hygienisch und nachhaltig. So sparen Bäckereien Kosten und reduzieren gleichzeitig ihren Verpackungs-Fußabdruck messbar.

 

Jede Nutzung spart bis zu 52% CO₂ im Vergleich zu Einweg

Besonders deutlich zeigt sich der Vorteil unseres Mehrwegsystems beim CO₂-Fußabdruck: Nur rund 30g CO₂-Äquivalente pro Nutzung – das sind 31% bis 52% weniger als bei einer Einwegverpackung, je nach Herkunft des Einwegprodukts. Der größte Anteil unserer Emissionen entsteht im Betrieb durch Waschen und Trocknen, während Produktion und Transport vergleichsweise geringe Anteile haben.

Wird der WECARRY-Beutel vor der Rückgabe 2–3 Mal durch die Kundschaft wiederverwendet, sinkt der CO₂-Fußabdruck pro Nutzung sogar um bis zu 81%. Das zeigt, wie stark Nutzerverhalten und Systemeffizienz die Umweltbilanz beeinflussen – und wie viel Potenzial in der alltäglichen Nutzung steckt.

 

Ab 11 Nutzungen klimafreundlicher als Einweg

Auch die Breakeven-Analyse fällt klar zugunsten von WECARRY aus: Nach nur 11 Nutzungen ist der ökologische Fußabdruck eines WECARRY-Beutels geringer als der eines Einwegprodukts.

Ab diesem Punkt spart jede weitere Nutzung CO₂, Energie und Ressourcen. Das zeigt nicht nur den Vorteil des einzelnen Produkts, sondern das Potenzial eines flächendeckenden Mehrwegsystems für das gesamte Backhandwerk.

 

Kreislauf statt Müll: Was mit unseren Beuteln am Ende passiert

Ein weiterer Vorteil liegt im Material: Unsere Beutel bestehen aus 100% Bio-Baumwolle – ein reines Naturprodukt, das sich am Ende seiner Lebensdauer stofflich recyceln lässt.

Durch die Sortenreinheit können 60–70 % der Fasern zurückgewonnen werden. Diese werden derzeit zu langlebigen Industriewischtüchern verarbeitet. Perspektivisch wollen wir die recycelten Fasern auch für neue WECARRY-Beutel nutzen – und so den Materialkreislauf weiter schließen. Gleichzeitig haben wir bereits einen Prototyp entwickelt, bei dem 100 % des Materials aus wildem, recyceltem Plastik gewonnen werden kann.

Die Ökobilanz wurde erstellt nach ISO 14040/14044 und der Methodik des EU Product Environmental Footprint (PEF). Analysiert wurde der gesamte Lebenszyklus eines WECARRY-Beutels – von Garnherstellung über Konfektion, Nutzung (inkl. Rückholung, Waschen, Trocknen) bis hin zum Recycling. Grundlage waren unternehmensspezifische Lieferkettendaten, ergänzt durch anerkannte LCA-Datenbanken (Ecoinvent v3.11). Zum Vergleich dienten marktübliche Einwegtüten aus Europa und dem internationalen Handel.

Ihre Kontaktperson

Mischa Wendel

Mischa Wendel

Geschäftsführung
Nachricht schreiben

Applaudieren – bis zu zehnmal

1

Beitrag teilen

Öffentlicher Applaus von Nutzer*innen

Zugehörige Themengebiete (2)