iba

Mein Account

Sprache

Neuheit iba 2025

Die ATMOS/phäre entscheidet über die Qualität

Das MasterKonzept aus dem Hause ATMOS powered by AMG sorgt für Premiumqualitäten, Frischhaltung und ein MHD wie niemals zuvor – und das mit dem AMG-Anspruch: Cleaner Production for Clean Food.

ATMOS powered by AMG Reichenbach
58640 Iserlohn, Deutschland

Herr Reichenbach, bei Ihnen hat sich in den letzten Jahren technologisch viel getan. Berichten Sie doch darüber. Wie Sie wissen, rüstet ATMOS seit über 30 Jahren Bäckereien in Europa aus, die wir als Produktions- und Fabrikplaner  intensiv betreuen. Durch das Erkennen von Schwachstellen haben wir einzigartige Lösungen entwickelt. AMG konzipiert und patentiert Technologien, die mit spezifischen Hygienemaßnahmen zur Premiumqualität führen. Lüftungstechnik ist dabei nur ein geringer Teil der Gesamtlösung, um eine bessere Frischhaltung oder ein verlängertes MHD von Backwaren an jedem Ort der Welt mit unterschiedlichen Klimata zu erreichen. Heute vermitteln wir Backunternehmern unser Knowhow gemeinsam mit Ingenieuren, Wissenschaftlern und Ökonomen im AMG Team.

Wie realisiert die AMG Reichenbach GmbH die Nachfrage von Premiumqualität durch Hygiene? Ganz nach dem Bauhaus-Prinzip „form follows function” sollen Produktionen für die Anforderungen der Produkte und Konsumenten sein und nicht, dass Produkte nach den Möglichkeiten des Umfelds konditioniert werden, um das gewünschte MHD abzubilden bzw. um Kosten zu sparen–und das Ganze ohne Greenwashing bei den Forderungen der Nachhaltigkeit. Den von uns identifizierten Fehlentwicklungen bei den üblichen Produktionsweisen wollen wir im AMG-Team nach dem Motto „form follows performance” entgegenwirken. Weitverbreitete Fehler werden von Planern und Anwendern oft nicht erkannt. Nahrungsmittel sollen wieder Lebensmittel werden mit Tradition und Innovation in Premiumqualität – ökonomisch, ökologisch und sozial für alle Beteiligten. 

Woher kommt der Innovationsgeist für das AMG MasterKonzept? Mein Urgroßvater Albert Reichenbach I. (1861-1942) war als Erfinder und sozialer, vorausdenkender Unternehmer schon Visionär. Albert II., mein Großvater hat diese Visionen als Kaufmann in die Welt getragen. Albert III. hat technisch vieles
weiterentwickelt. Schließlich habe ich, Albert IV. diese DNA in die Backbranche getragen. So entstand das richtungs-weisende MasterKonzept. Da war es nur naheliegend, die gesammelten Erfahrungen in einem ganzheitlichen System zu bündeln, welches einmalig sein würde.

Warum sollte sich ein Backunternehmer für Ihre persönliche Beratung entscheiden? Unsere Schwachstellenanalyse oder besser gesagt Gefahrenanalyse lassen es zu, Fehler zu identifizieren und grundsätzliche Lösungen für die Qualitätssicherung und Energieoptimierung aufzuzeigen. Am Anfang steht die Ist-Aufnahme, daraus ergibt sich der Maßnahmenkatalog, dann folgt die Planung mit unseren patentierten Systemen und abschließend das Begleiten der Umsetzung und auf Wunsch ein Ergebnisaudit. Bei minimalen Amortisationszeiten sind wir heute in der Lage sowohl Handwerks- als auch Industriebetriebe für Ihre Nachhaltigkeit und Zukunftssicherung zu unterstützen.

Warum empfehlen Sie ein Produktionsaudit? Ein Audit einhergehend mit einer Inspektion gibt uns heute die Möglichkeit, je nach Anspruch des Kunden einfache, kostengünstige Lösungen aufzuzeigen und Schwachstellen systematisch auszuschließen.

Warum ist das AMG MasterKonzept besser als Planungen von anderen? Durch die physikalischen und biologischen Erkenntnisse unseres Teams können konstante Bedingungen für jeden Produktionsschritt produktspezifisch und sicher konfiguriert werden. Unser Konzept identifiziert dabei erstmals die vorhandenen, prozessseitigen Ungleichgewichtigkeiten z.B. zwischen Teig-aw und rel. Umgebungsfeuchte und realisiert mit neuartigen Klimastrategien qualitative, hygienische und energetische Vorteile durchgängig. Kontrollierte Prozessschritte lassen Abweichungen deutlich minimieren.

Wie sehen Sie den Einfluss des Klimawandels? Die immer höheren und länger anhaltenden Temperaturen sorgen dafür, dass, absolut gesehen, immer höhere Wasseranteile schon in der Außenluft gespeichert werden. Starkwetterereignisse, wobei große Wassermengen teils über 100 L/m2 in kürzester Zeit auskondensieren, führen zu Platzregen und belasten das Klima in der Bäckerei hygienisch und ergonomisch überdurchschnittlich. Einhergehend sinkt die Temperatur um teilweise über 10 K. Dies hat wiederum zur Folge, dass die relative Luftfeuchtigkeit innerhalb der Produktion zusätzlich schnell ansteigt. Der Klimawandel reichert die Außenluft je 1 K Temperaturerhöhung mit 7 g Wasser im Sommer und 14 g im Winter zusätzlich an. Schon bei den bestehenden Standard-Schwankungen von 10 g zu wenig Feuchte in der Raumluft im Winter und 10 g zu viel im Sommer in der Außenluft, sollte diese be- bzw. entfeuchtet werden. Im mitteleuropäischen Raum ist es hygienisch erforderlich, die Raumluft so zu be- bzw. entfeuchten, dass die einzelnen Prozessschritte mit nur minimalen Klimaabweichungen erfolgen können. Bei vielen Backunternehmen ist der Klimawandel in der Produktion extrem produkt- und ergonomieschädlich. Deswegen empfehlen wir zusätzlich in der Reinigungsphase die Luftkeimzahl und Oberflächenkeime mit dem neuartigen, pflanzenbasierten Hygienic_101 dreidimensional und flächendeckend zu reduzieren.

Die Arbeitnehmerbindung ist heute in Europa das Top-Thema für die Zukunft. Was kann die AMG dazu beitragen? Die Generation Z möchte möglichst keine Nachtarbeit und eine attraktive Work/Life-Balance. Hat der Arbeitsplatz jahreszeit- und wetterunabhängige, konstante Bedingungen auf Behaglichkeitsniveau – Temperatur, rel. Feuchte, minimale Staub- und Keimbelastung – steigert das die Arbeitsplatzattraktivität exorbitant. Mitarbeiter wählen heute ihren Arbeitsplatz nach seiner Attraktivität. Zudem müssen sich Unternehmer Erfolge in dieser besonderen Zeit mit ihrem Team teilen. Mit besseren Produkten können höhere Deckungsbeiträge erwirtschaftet und höhere Löhne bezahlt werden. Mitarbeiter werden bei sauberen Arbeitsbedingungen mit weniger CO2, Staub und Schimmelpilzsporen bessere, konstante Arbeit leisten, zufriedener sein, gesünder bleiben und ihre Arbeitskraft länger für das Unternehmen einsetzen. Allergien, Krankmeldungen und Motivationsschwierigkeiten werden durch unsere Systeme deutlich reduziert. 

Sind die AMG-Konzepte sowohl für kleine als auch für große Unternehmen leistbar? Durch spezifische Maßnahmen ist es möglich eine wirtschaftliche Lösung skaliert auf jede Betriebsgröße mit unseren Erkenntnissen aufzuzeigen. Das Umfeld und die einzelnen Prozessschritte werden an die Produkte angepasst und nicht die Produkte an die ökonomischen Sachzwänge und kurzfristigen Kompromisslösungen.

Woher nehmen Sie immer wieder die Inspiration für weiterführende Innovationen? Als studierter Fabrikplaner, sowohl technisch als auch kaufmännisch, habe ich viele Backunternehmer persönlich beraten und dabei immer Lösungen für betriebsbedingte Schwachstellen gefunden. In Produktionsgebäuden ist es wie im Gebirge, in den Tropen oder auf einem See: Der Höhenunterschied, das Tag/Nacht-Temperaturgefälle, die Wechselwirkung des absoluten Wassergehaltes, der wechselnde O2/CO2-Gehalt, die mangelnde hygienische Gleichgewichtsfeuchte in jedem Prozessschritt und schließlich die Rekontaminierung sind entscheidend für die Hygiene und damit Qualität, die beim Verbraucher ankommt. Konstante Hygienebedingungen mit kontrollierten CO2-Werten als einen der kritischen Lenkungs-punkte sorgen für eine optimierte Umsetzung des HACCP-Prinzips für Premiumqualität und gleichermaßen gesunde Produktverträglichkeit.

Warum haben Sie diese F&E-Ambition für Bäcker? Nachdem ich in den 90er Jahren für Bäcker Peter in Essen seine gläserne Backstube mit dem damals erstmaligen Anspruch ,transparenter Hygiene’ für jeden einsehbar mitplanen durfte, bei gleichzeitig energetischer Optimierung, war es stets die Vision diese Überlegungen auf entstehende als auch bestehende Betriebe zu übertragen. Da jeder Betrieb individuell mit seinem spezifischen Produktportfolio und speziellen Absatzmärkten unterschiedlich ist, bedarf es maßgeschneiderter Konzepte. Die jahrzehntelange Erfahrung aus über tausend realisierten Projekten in ganz Europa lassen wir heute bei unseren anspruchsvollen Kunden gezielt ganzheitlich und individuell einfließen. Darüber hinaus sehen wir ein Einsparpotential von Energie und damit CO2 in allen Prozessschritten.

Kann Premiumqualität eine bessere Welt für alle schaffen? Wenn Retouren von bis zu 30 % und die dafür notwendigen Rohstoffe und Energien vermieden werden können, ist viel erreicht. Durch die Verhinderung und Minimierung von z.B. Schimmelpilzwachstum und Mykotoxinbelastungen auf Oberflächen oder bei Backwaren kann sowohl die Arbeitsplatzqualität als auch die Lebensmittelsicherheit für Verbraucher erhöht werden. Backwaren sind dann länger haltbar und können länger konsumiert werden. 

Was bedeutet Nachhaltigkeit für Sie? Nachhaltigkeit bedeutet für mich traditionelles Wissen zu bewahren und Innovationen sozial und gesund einzusetzen, damit das Unternehmen attraktive Gewinne erzielen und substanziell wachsen kann. Leistung muss sich für alle lohnen, auch für die Umwelt. Wir haben die Kompetenz, dies für den Backunternehmer zu planen, damit er sich voll und ganz auf seine Stärken für die Konsumenten konzentrieren kann.

Ihre Kontaktperson

A.M.G. Reichenbach

A.M.G. Reichenbach

CEO
Nachricht schreiben

Applaudieren – bis zu zehnmal

0

Beitrag teilen

Öffentlicher Applaus von Nutzer*innen

Zugehörige Themengebiete (2)